Senioren & Soziales
Maria Rauch
Neu: Taxidienst
1. Donnerstag im Monat
14:00 Uhr
Donnerstagstreff für "Jung und Alt"
im Pfarrzentrum
7. März 2024
4. April 2024
2. Mai 2024
6. Juni 2024
1. August 2024
Ausflug nach Gerlos Durlaßboden Speichersee
Einkehr Seestüberl
5. September 2024
3. Oktober 2024
7. November 2024
Netzwerk Demenzfreundliches Zillertal
Hilfe vor Ort für ein gutes Leben mit Demenz – das ist das Ziel des Netzwerkes für ein demenzfreundliches Zillertal, das 2015 gegründet wurde.
Die Partner des Netzwerkes sind heuer bei der Zillertal-Messe in Mayrhofen vertreten. Betroffene Angehörige und Experten von verschiedenen Zillertaler Sozial- und Gesundheitssprengeln und Pflegeheimen sowie vom Caritas Demenz-Servicezentrum stehen für Fragen und Austausch zur Verfügung.
Die Messe findet im Europahaus Mayrhofen statt. Öffnungszeiten:
Freitag, 21. April, 16:30 – 21:15 Uhr,
Samstag 22. April, 10:00 – 18:30 Uhr,
Sonntag, 23. April 10:00 – 17:00 Uhr
Vertreter der Netzwerkpartner stehen für Fragen bei der Zillertal-Messe zur Verfügung.
Hospiz - wir begleiten Menschen
Hospiz bedeutet:
Herberge, Aufnahme, Betreuung, Begleitung, guter Platz.
Was machen wir:
Wir begleiten Menschen in der letzten Lebensphase ohne religiöse Ausrichtung, Herkunft,- ehrenamtlich!
Wir begleiten auch Menschen in schwierigen Situationen, Trauer, Alte, Gebrechliche.
Unsere Aufgabe:
Entlastung Angehöriger, Zeit schenken, zuhören, aushalten, einfach nur da-sein.
Der letzte Weg des Lebens, ein Weg ins Ungewisse, macht vielen Menschen Angst. Wir lassen Sterbende nicht allein, bleiben dabei, halten durch.
Manche wollen alleine sterben wenn gerade niemand da ist, manche warten auf ihre Kinder oder sie haben noch etwas gut zu machen, zu erledigen.
Sterbende sind bis zum letzten Augenblick ihres Lebens wichtig, wir werden alles tun, damit sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können. Cicley Saunders Begründerin der Hospiz-Idee.
Unsere Ausbildung:
Lehrgang, Einführung in Lebens -Sterbe und Trauerbegleitung. Diskretion, Schweigepflicht.
Für uns Begleiter:
Supervision, monatliches Treffen, Austausch, Seminare, Weiterbildung 15 h im Jahr verpflichtend.
Wo ist ein Hospizkrankenhaus?
Innsbruck, Sanatorium- Kettenbrücke, Palliativstation 14 Betten mit hauptamtlichen Personal (Pfleger, Ärzte, Psychologen etc).
Tirol weit sind 250 ehrenamtliche Mitarbeiter in Altersheimen, Krankenhäusern und zu Hause bei den Patienten.
P.S. Man braucht vor Sterbenden und Toten keine Angst zu haben, Lebende sind oftmals weitaus gefährlicher!
Erna schönherr